Wasserfilter mit Aktivkohle für den Wasserhahn

Ein Aktivkohlefilter beim Wasserhahn in der Küche einzubauen ist eine gute Alternative zur Installation am Hausanschluss. Diese Variante ist deutlich kostengünstiger zu realisieren.

Sie hat den Vorteil, dass Wasser für die WC-Spülung oder die Dusche nicht gefiltert werden muss. Gefiltert wird lediglich das Leitungswasser der Küche, wo die meisten Schweizerinnen und Schweizer ihr Trinkwasser beziehen.

Die Lebensdauer des Aktivkohlefilter kann enorm gesteigert werden, wenn zusätzlich ein 3-Wege-Wasserhahn installiert wird. Dadurch wird die Durchflussmenge auf ein Minimum reduziert, und die Filterkartusche hält deutlich länger.

Wasserfilter mit Aktivkohle für den Wasserhahn wird unter dem Spülbecken montiert

Installation des Aktivkohlefilters unter dem Spülbecken

Der Wasserfilter wird unter dem Spülbecken an die Wand montiert. Das kalte Wasser wird dann über den Aktivkohlefilter geführt, wo sämtliche Schadstoffe herausgefiltert werden.


Das warme Wasser wird nicht gefiltert. Wer also häufig Tee kocht, sollte kaltes Wasser verwenden, um das Teewasser aufzukochen. Auch für die Kaffeemaschine oder den Wasserkocher sollte kaltes, gefiltertes Wasser bezogen werden.

Ein 3-Wege-Wasserhahn verlängert die Lebensdauer des Aktivkohlefilters enorm

Mit einem 3-Wege-Wasserhahn die Lebensdauer des Aktivkohlefilters verlängern

Wer einen Aktivkohlefilter für Trinkwasser einbauen will, macht dies am besten in Kombination mit einem 3-Wege-Wasserhahn. Dieser bietet die Möglichkeit, kaltes und heisses Wasser ungefiltert zu beziehen, beispielsweise zum Abwaschen oder Putzen.

Über einen zusätzlichen Hebel kann dann gefiltertes Trinkwasser bezogen werden. Wie auf dem Bild ersichtlich, wird der 3-Wege-Wasserhahn über drei getrennte Leitungswege angesteuert. Der Kaltwasseranschluss wird über ein Verteilstück einmal direkt auf den Wasserhahn und einmal über den Aktivkohlefilter geführt.

Die Filterkartusche muss von Zeit zu Zeit ausgetauscht werden. Bei der Installation mit einem normalen Wasserhahn lautet die Faustregel, dass dies etwa einmal im Jahr passieren sollte. Wird ein 3-Wege-Wasserhahn eingesetzt, sollte die Kartusche alle zwei bis drei Jahre ausgetauscht werden.