Wasserenthärtungsanlagen mit Salz - Installation in der ganzen Schweiz!
In vielen Gemeinden und Städten der Schweiz wird zu einem grossen Teil Grundwasser für die Wasserversorgung verwendet. Grundwasser zeichnet sich durch eine hohe Wasserhärte aus. Das heisst, der Anteil von im Wasser gelösten Mineralien wie Kalzium (Kalk) und Magnesium ist deutlich höher als beispielsweise bei Quellwasser.
In all diesen Gebieten ist es sinnvoll, eine Enthärtungsanlage einzusetzen. Wir führen in unserem Sortiment Entkalkungsanlagen mit Salz, sogenannte Ionentauscher. Diese können sowohl in Einfamilien- als auch in Mehrfamilienhäusern eingesetzt werden.
Anschliessend finden Sie einen Überblick über unsere Wasserenthärtungsanlagen. Weiter unten erhalten Sie zudem einen Einblick, wie Wasserenthärtung mit einem Ionentauscher genau funktioniert.
Enthärtungsanlagen mit unterschiedlichen Kapazitäten
Welches die richtige Entkalkungsanlage für Ihr Zuhause ist, hängt davon ab, wie viele Personen in Ihrem Gebäude wohnhaft sind. Für Einfamilien- und kleine Mehrfamilienhäuser bieten wir standardisierte Modelle der TecnoSoft ECO Premium-Reihe an. Für mehr als zehn Personen wird die TecnoSoft ECO Duo eingesetzt. Die Kapazität dieses Modells muss immer individuell auf die Anzahl der wohnhaften Personen abgestimmt werden.
TecnoSoft ECO Premium (Kapazität max. 10 Personen)
Die 10er- und 20er-Reihe der TecnoSoft ECO Premium werden vorwiegend im Einfamilienhaus eingesetzt. Die 10er-Serie hat eine Kapazität für Haushalte mit 2-4 Personen, die 20er-Serie kann für Haushalte bis und mit 6 Personen eingebaut werden.
Die 30er-Serie hat eine maximale Kapazität für 10 Personen, weshalb sie auch in Zwei- und Dreifamilienhäusern eingesetzt werden kann. Der Betrieb dieser Wasserenthärtungsanlagen ist kinderleicht, ausser der Nachfüllung des Regeneriersalzes führen die Anlagen sämtliche Aufgaben vollautomatisch aus.
Die TecnoSoft ECO Premium bietet enorme Vorteile im Bereich der Betriebs- und Unterhaltskosten. Dank eines speziellen Langzeit-Hygieneharzes empfehlen wir lediglich eine Serviceeinheit alle drei Jahre, während herkömmliche Enthärtungsanlagen mit Salz jährlich gewartet werden müssen.
TecnoSoft ECO Duo (Kapazität für 10-40 Personen)
Für die TecnoSoft ECO Duo gilt Ähnliches wie für die TecnoSoft Eco Premium. Die Steuereinheit ist dieselbe. Die Anlage regeneriert sich vollautomatisch von selbst. Sie funktioniert ebenfalls nach dem Prinzip der proportionalen Besalzung, was den Salzverbrauch optimiert und die Betriebskosten senkt.
Der grosse Unterschied ist der Salzbehälter. Dieser wird so dimensioniert, dass die Kapazität der Anlage der Anzahl Bewohner im Gebäude entspricht. Die obere Kapazitätsgrenze liegt für diese Anlagetyp bei 40 Personen.
Auch für die TecnoSoft ECO Duo können wir eine optimale Wasserqualität für mindestens drei Jahre garantieren. Für grössere Anlagen empfehlen wir allerdings eine jährliche Funktionskontrolle. Die Betriebs- und Unterhaltskosten liegen auch so noch deutlich tiefer als bei vergleichbaren Modellen auf dem Markt.
Wie funktioniert eine Entkalkungsanlage mit Salz?
Wasserenthärtung mit Salz ist die einzige Methode, welche von der Wissenschaft anerkannt ist. Es gibt auch Geräte, welche Wasser mit Magneten enthärten wollen, die Wirkungsweise kann allerdings wissenschaftlich nicht belegt werden.
Eine Enthärtungsanlage mit Salz funktioniert folgendermassen: Die Anlage wird direkt am Hausanschluss in die Wasserleitung eingebaut. Das gesamte Leitungswasser wird dann über einen Behälter geleitet, welcher mit einem Kunstharz gefüllt ist. Das Kunstharz ist im Ausgangszustand mit Natriumionen angereichert.
Wenn hartes Rohwasser durch das Kunstharz fliesst, werden nun Natriumionen mit den im Wasser enthaltenen Magnesium- und Kalziumionen ausgetauscht. Daher kommt auch die Bezeichnung Ionentauscher, welche oftmals für Entkalkungsanlagen mit Salz verwendet wird.
Das Salz wird gebraucht für die vollautomatische Regeneration
Mit der Zeit reichern sich immer mehr Kalzium- und Magnesiumionen im Kunstharz an und dessen Aufnahmefähigkeit erschöpft sich. Da die Enthärtungsanlage die Resthärte des Wassers kontinuierlich misst und überwacht, stellt sie vollautomatisch fest, wann der richtige Zeitpunkt für die Regeneration gekommen ist.
Hier kommt nun das Salz ins Spiel. Bei der Regeneration wir das Kunstharz mit einer Salzlösung rückgespült. Dabei werden die im Harz enthaltenen Kalzium- und Magnesiumionen wieder mit Natriumionen ersetzt. Die entstehende Regenerierlösung ist äusserst hart und wird direkt dem Abwasser zugeführt.
Der Regeneriervorgang dauert nur wenige Minuten. Während dieser Zeit wird das Wasser über einen Bypass in Ihren Haushalt geleitet. Für einen Moment ist dann ihr Leitungswasser nicht enthärtet. Dafür müssen Sie aber keine Wasserunterbrüche befürchten, wenn Sie ein Wasserenthärtungsanlage mit Salz installieren.